Unser Angebot - Schulungen
_______________________________________________________________________________________________________________
...aktuelle Seminarankündigungen...
Tagesseminar „Flucht und Handicap, Teilhabe an Arbeit und Bildung“
Mi., 04.11.2020
10:00 – 14:30 Uhr
Volkshochschule Neubrandenburg, Bienenweg 1
Das modular aufgebaute Seminar ist im Rahmen der IvAF-Netze (www.naf-mv.de) entstanden. Menschen mit Behinderung und Fluchtgeschichte gehören zu der Gruppe der besonders schutzbedürftigen geflüchteten Personen und haben ein Anrecht auf die notwendige medizinische Versorgung und Beratung. Höherrangiges Recht, wie beispielsweise die UN-Behindertenrechtskonvention
oder die EU-Richtlinien, verpflichten staatliche Stellen, besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen zu identifizieren und bedarfsgerecht zu beraten und zu versorgen.
Das Seminar informiert über Rechte und Fördermöglichkeiten.
Seminar „Duldung“,
Mi., 11.11.2020,
10:00 – 12:00 Uhr,
Volkshochschule Neubrandenburg, Bienenweg 1
Duldung heißt Ausreisepflicht. Aber nicht jede Duldung muss zwangsläufig zur Ausreise führen. Das Seminar informiert über die Varianten der Duldung, den Zugang zum Arbeitsmarkt und unterschiedliche Bleibeperspektiven.
Seminar „Arbeitsmigration und Fachkräfteeinwanderung“,
Mi., 11.11.2020,
13:00 – 15:00 Uhr,
Volkshochschule Neubrandenburg, Bienenweg 1
Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz soll laut Bundesministerium des Innern den Rahmen für eine gezielte und gesteigerte Zuwanderung von qualifizierten Fachkräften aus Nicht-EU-Ländern schaffen. Ziel ist, dass diejenigen Fachkräfte nach Deutschland kommen können, die die Unternehmen vor dem Hintergrund des großen Personalbedarfs und leerer Bewerbermärkte dringend benötigen. Das Seminar informiert u.a. über die Zielgruppen, die Voraussetzungen der Visaerteilung, über die unterschiedlichen Möglichkeiten der Arbeitszuwanderung, über Herkunftsländer, "Spurwechsel" für Asylsuchende, Aus- und Wiedereinreise.
_______________________________________________________________________________________________________________
Der Flüchtlingsrat Mecklenburg-Vorpommern bietet Weiterbildungen und Seminare zur Schulung von Ehren- und Hauptamtlichen in verschiedenen asylpolitischen Fragen und zu unterschiedlichen Themen im Bereich Flucht, Migration und Integration.
Die Seminare sind modular aufgebaut und können miteinander kombiniert oder speziell auf Zielgruppen zugeschnitten werden. Generell ist aber zu berücksichtigen, dass die Termine längerfristig im Voraus abzumachen sind.
Im Rahmen des Projekts NAFplus bietet der Flüchtlingsrat M-V aktuell Seminare zu folgenden Themen an:
- Rechtliche Rahmenbedingungen beim Zugang zum Arbeitsmarkt von Geflüchteten und Asylsuchenden (2 – 6 Stunden)
- Asylrecht für Einsteiger*innen: Aufnahme, Verteilung, Unterbringung, Ablauf Asylverfahren, AsylbLG (3 Stunden)
- Sozialleistungen für Einsteiger*innen: AsylbLG, SGB I bis III, SGB XII (6 Stunden)
- Asylbewerberleistungsgesetz: Leistungssätze, Regelbedarfsermittlungsgesetz und "Körbe", Kürzungstatbestände, Arbeitsmarktförderung für Leistungsbezieher*innen von AsylbLG (3 Stunden)
- Aufenthaltsgesetz und BeschV: Einreise, Grundsätze, Aufenthalte, NE, Ausreise, Integration, Mitwirkungspflichten, Arbeitsmarktzugang ... (3 - 6 Stunden)
- Aufenthalte und Rechte: Integrationsförderung, Sprachkurse, Bildungsangebote, Ausbildung, Arbeit, ... (3 Stunden)
- Arbeitsmarktzugang und BeschV, Varianten der Duldung/Ausbildungsduldung, Mitwirkungspflichten bei der Passbeschaffung, Botschaftsbegleitung, ... (3 Stunden)
- Entwurf des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes FEG und des Duldungsgesetzes (3 Stunden) jeweils zum Zeitpunkt des Seminars der aktuelle Stand
Zielgruppe der Seminare sind alle Akteure des Arbeitsmarktes.
Mehr Informationen und Terminvereinbarung:
Flüchtlingsrat M-V e.V.
Ulrike Seemann-Katz
Tel. 0385 – 581 57 90
naf@fluechtlingsrat-mv.de