Das Netzwerk - Die Kooperationspartner:
Für die Umsetzung der Projektaufgaben im NAFplus werden landesweit Kooperationspartner eingebunden, die maßgeblich im Prozess der beruflichen Integration von Geflüchteten mitwirken. Insbesondere die Arbeitsverwaltungen erweisen sich hier als wichtige Partner, da dadurch eine noch engmaschigere Verzahnung der Maßnahmen für die Betroffenen möglich wird. Im engen Austausch mit den Joblotsenteams und den Vermittlerinnen und Vermittler wird für jeden Einzelnen der effizienteste und passgenaue Weg zu Ausbildung und Beruf gesucht. Darüber hinaus bietet eine Kooperation einen kontinuierlichen Austausch zu Entwicklungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Mit den kommunalen Partnern Landeshauptstadt Schwerin, der Stadt Neubrandenburg und dem Landkreis Ludwigslust-Parchim agiert das Projekt NAFplus sehr realitäts- und praxisnah. Der unmittelbare Kontakt zu den Integrationsbeauftragten und der Ausländerbehörde eröffnet dem Projekt eine Zusammenarbeit auf allen Ebenen einer gelungenen Integration. Dazu gehören sowohl die aufenthaltsrechtlichen Belange und Vorschriften aber auch die soziale Ebene einer nachhaltigen Integration wie Wohnungsbeschaffung, unterstützende Leistungen, Familienfragen usw.
Mit den Partnern aus Industrie und Handwerk, den IHK Schwerin und Neubrandenburg sowie der Kreishandwerkerschaft Schwerin schließt sich der Kreis der praxisbezogenen Begleitung und Unterstützung der Projektteilnehmerinnen und –teilnehmer. Insbesondere beim Abschluss von Einstiegsqualifizierungen und Ausbildungsverträgen unterstützen die Kooperationspartner die Arbeit der Case Managerinnen. Über die unterstützenden Partner wird es dem Projekt möglich, die Zusammenarbeit mit den Unternehmen intensiver und zielorientierte zu gestalten.
Durch die Einbindung der Kooperationspartner in die Projektarbeit können die aktuellen Anforderungen auf Ausbildungs- und Arbeitsmarkt laufend kommuniziert werden. Ein kontinuierlicher Austausch und Wissenstransfer sichert den Beteiligten Transparenz und Teilhabe an den jeweiligen Prozessen und Abläufen zugunsten einer erfolgreichen Integration und gleichzeitig der Gewinnung von dringend gesuchten Arbeitskräften.







